KLS-Seminare 2019

Anmeldungen zu den einzelnen Seminaren auf kls.dkp.de

2. 3. – 3. 3. 2019

Zielführende Kommunikation und Mediation

Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit Methoden, wie wir
zielorientierter und deeskalierend miteinander kommunizieren und
diskutieren können. Außerdem lernen wir Grundlagen, Ziele und
Strategien der Mediation kennen, wie wir zwischen verschiedenen
Beteiligten einer Auseinandersetzung mit Wertschätzung und Offenheit
effektiver vermitteln können. Anhand von praktischen Beispielen üben
wir, wie Konflikte einvernehmlich und verbindlich mit in die Zukunft
weisenden Vereinbarungen gelöst werden können.

ReferentInnen: Uwe und Martina Lennartz

9. 3. – 10. 3. 2019

Lesekurs: Kommunistisches Manifest

Das „Manifest der Kommunistischen Partei“, 1848
veröffentlicht, ist das erste Programm einer kommunistischen Partei
überhaupt. Es bildet die Grundlage für die gesamte kommunistische
Bewegung. Im Manifest zeichnen Marx und Engels die Entstehung des
Kapitalismus nach, den Aufstieg der Bourgeoisie als herrschende
Klasse, die Entwicklung des Proletariats und seinen unermüdlichen
Klassenkampf „bis zu dem Punkt, wo er in eine offene Revolution
ausbricht und durch den gewaltsamen Sturz der Bourgeoisie das
Proletariat seine Herrschaft begründet“ (MEW 4, 473). Sie zeigen
die Rolle der Kommunisten dabei und umreißen die wichtigsten
Schritte beim Aufbau des Sozialismus. Das Manifest ist – 150 Jahre
nach seinem Erscheinen – noch immer erstaunlich aktuell. In dem
Lesekurs werden wir gemeinsam das Manifest lesen, in Kleingruppen und
im Plenum diskutieren und die wichtigsten Aussagen auswerten – auch
hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in der aktuellen politischen Praxis.
Der vorherige Besuch des Grundkurses ist empfehlenswert, aber keine
Voraussetzung.

Referenten: Percy Pfüger, Mark Hadyniak

6. 4. – 7. 4. 2019

Erfahrungsaustausch der bestehenden Betriebsgruppen

Diese Seminar richtet sich an Mitglieder von Betriebs- und
Branchengruppen und Betriebsaktivs. Das Seminar ist in Planung.

Weitere Informationen zum Seminar erfolgen in Kürze.

ReferentInnen: Olaf Harms, N.N.

30. 5. – 2. 6. 2019 und 3. 10. – 6. 10. 2019

Grundkurs: Einführung in den Marxismus-Leninismus

Der 4-tägige Grundkurs bietet einen (Wieder-) Einstieg in die
drei grundlegenden Bestandteile des Marxismus-Leninismus:
Marxistische Philosophie / Politische Ökonomie / Wissenschaftlicher
Sozialismus. Wir lesen gemeinsam unsere Klassiker Marx, Engels

und Lenin, diskutieren in Kleingruppen und erarbeiten uns Schritt
für Schritt das marxistische Grundwissen. Ziel ist es, das Lesen von
Klassikertexten zu üben, die Grundlagen des Marxismus-Leninismus
gemeinsam zu erarbeiten und ihre Anwendung auf die Politik zu
diskutieren.

Referenten: Mark Hadyniak, Richard Höhmann, Hans Peter Brenner,
Percy Pflüger

22. 6. – 23. 6. 2019

Organisationspolitik – theoretische Grundlagen

Kollektivität, Kritik und Selbstkritik, kommunistische
Persönlichkeits- und Kollektiventwicklung, Theorie-Praxis-Dialektik
… für viele, gerade jüngere Mitglieder klingt das wie eine
Geheimwissenschaft. Im Bereich der Leitungsqualifizierung und

der Stärkung unserer Grundorganisationen ist es aber unbedingt
notwendig, uns die theoretischen Grundlagen unserer
Organisationspolitik wieder anzueignen.

ReferentInnen: Wera Richter, Kurt Baumann

13. 7. – 19. 7. 2019

Aufbaukurs: Politische Ökonomie

Das Wochenseminar befasst sich anhand von Primär- wie
Sekundärliteratur mit den Grundbegriffen der politischen Ökonomie:
Wert, Mehrwert, Ausbeutung bis hin zum Monopol. Gerade für die, die
in Betrieb und Gewerkschaft Funktionen ausüben

oder es demnächst tun wollen, ein unentbehrliches theoretisches
Handwerkszeug. Der Kurs richtet sich vom Niveau primär an
diejenigen, die den Grundkurs bereits besucht haben.

Referenten: Kurt Baumann, Percy Pflüger

31. 8. – 1. 9. 2019

1923: Hamburg auf den Barrikaden

In den Jahren von der Novemberrevolution 1918 bis hin zum
Hamburger Aufstand 1923 legten Revolutionäre in Deutschland die
Waffen eigentlich nie in die Ecke. Mit dem Versuch der
Arbeiterregierungen in Sachsen und Thüringen und dem Hamburger
Aufstand endet diese revolutionäre Nachkriegskrise. Die Verhältnisse
von Klasse, Masse, Partei und Führung der Partei wurden lange
diskutiert, Thälmann als einer der Verantwortlichen des Aufstandes
führte die Bolschewisierung mit durch – die wesentliche Antwort auf
die gescheiterten Versuche der Revolution. Aber was genau können wir
– abseits revolutionärer Folklore daraus heute noch lernen?

Referenten: Kurt Baumann, Hans Peter Brenner, Hein Pfohlmann

9. 11. – 10. 11. 2019

Aufbaukurs: Lohnarbeit und Kapital

„Lohnarbeit und Kapital“ (erstmalig als Leitartikel in der
„Neuen Rheinischen Zeitung“ 1849 veröffentlicht) gibt einen
kompakten Einstieg in das Denken und das Verständnis der Politischen
Ökonomie von Karl Marx. Wir werden uns u.a. mit „einem der

wichtigsten Punkte der gesamten politischen Ökonomie“ (Engels)
auseinandersetzen. Karl Marx führt in die ökonomischen Gesetze ein
(die sich auch hinter dem Rücken der Akteure durchsetzen) und macht
sie lebendig (die Ware Arbeitskraft hat keinen anderen Behälter als
menschliches Fleisch und Blut). Was ist das Kapital? Und was ist die
Arbeiterklasse? Was bedeutet die Doppelgesichtigkeit des Werts? Und
was ist Wert überhaupt? Der Kampf der Werte. Profit und Extraprofit.
Die Rolle der Konkurrenz. Der Kurs richtet sich vom Niveau primär an
diejenigen, die den Grundkurs bereits besucht haben.

Referenten: Helmut Woda, Percy Pflüger

23. 11. – 24. 11. 2019

Aufbaukurs: Historischer Materialismus

Der Aufbaukurs Marxistische Philosophie I, beinhaltet eine
vertiefte Beschäftigung mit dem Historischen Materialismus, der
materialistischen Geschichtsauffassung des Marxismus-Leninismus. Wir
lesen gemeinsam Klassikertexte, diskutieren in Kleingruppen und im
Plenum, und erarbeiten uns die, von Marx, Engels und Lenin erkannten,
grundlegenden historischen Gesetzmäßigkeiten. In diesem Aufbaukurs
wird das im Grundkurs erarbeitete Grundwissen gefestigt und vertieft.
Der Kurs richtet sich vom Niveau daher primär an diejenigen, die den
Grundkurs bereits besucht haben.

Referenten: Mark Hadyniak, Hans Peter Brenner

7. 12. – 8. 12. 2019

Wege des Heran Kommens an die proletarische Revolution

Nun, wer hat das Lenin-Zitat erkannt? Oftmals diskutieren wir die
Zusammenhänge von Basis und Überbau, Staat und Ökonomie statisch,
schematisch. Aber die reale Geschichte, wie auch die Erkenntnisse
unserer Klassiker waren differenzierter, detaillierter. Und das
sollte die, die Geschichte machen wollen, doch brennend
interessieren. Hier werden die Grundlagen der
marxistisch-leninistischen Revolutionstheorie in historischer
Entstehung und aktueller Bedeutung beleuchtet.

Referenten: Kurt Baumann, Hans Peter Brenner

In Planung:

● Tagesseminar zu „Kommunisten heute“ (H. H. Holz)

● Wochenendseminar zu „Arbeiterklasse heute“

Bitte die Infos auf kls.dkp.de und in der UZ beachten

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher laden wir Sie ein, die UZ als Wochenzeitung oder in der digitalen Vollversion 6 Wochen kostenlos und unverbindlich zu testen. Sie können danach entscheiden, ob Sie die UZ abonnieren möchten.



UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
Unsere Zeit